Die Vielfältigkeit der Sanitäranlagen

« Zurück zur Startseite

Rohrreinigung: Wie oft notwendig?

posted am

Ein effektives Abwassersystem ist für die Funktionalität jedes Gebäudes entscheidend. Dennoch bleibt die Pflege und Reinigung von Rohren oft unbeachtet – bis ein Problem auftaucht. Die regelmäßige Rohrreinigung ist essenziell, um Blockaden und langfristige Schäden zu vermeiden. Aber wie oft sollte diese Maßnahme eingeplant werden? Der folgende Artikel liefert klare Antworten.

 

Warum ist eine regelmäßige Reinigung notwendig?

Im Laufe der Zeit sammeln sich in den Rohren Ablagerungen wie Fett, Haare, Kalk oder Speisereste an. Diese können den Wasserfluss behindern und zu Verstopfungen führen. Schlimmstenfalls kann es zu Schäden an der gesamten Abwasseranlage kommen. Die regelmäßige Entfernung dieser Rückstände sorgt dafür, dass die Rohre frei bleiben und ihre volle Funktionsfähigkeit erhalten bleibt. Darüber hinaus kann die frühzeitige Reinigung verhindern, dass unangenehme Gerüche entstehen, und erhöht die Lebensdauer der Rohre. Ein vorbeugendes Vorgehen spart außerdem langfristig Kosten, da teure Reparaturen oder Austauscharbeiten vermieden werden können.

 

Faktoren, die das Reinigungsintervall beeinflussen

Die Häufigkeit der Rohrreinigung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ein wichtiger Punkt ist die Art der Nutzung. Haushalte mit vielen Bewohner*innen oder Gewerbebetriebe, die beispielsweise Küchenabfälle oder Öle in großen Mengen entsorgen, könnten öfter eine Reinigung benötigen. Im Vergleich dazu benötigen kleinere Haushalte in der Regel weniger häufig eine professionelle Reinigung. Auch das Alter und der Zustand der Rohre spielen eine Rolle. Ältere oder bereits beschädigte Leitungen erfordern häufigere Kontrollen und Pflege, da sie anfälliger für Verstopfungen sind. Ebenso beeinflussen die verwendeten Materialien, wie Kunststoff oder Metall, die Reinigungshäufigkeit. Weitere wichtige Faktoren sind die Art des Abwassers sowie der Wasserverbrauch. Bereiche mit hohem Fett- oder Kalkgehalt benötigen kürzere Intervalle zwischen den Reinigungen.

 

Empfehlungen zur Reinigungshäufigkeit

Eine allgemeingültige Empfehlung für die Reinigungshäufigkeit gibt es nicht, da dies stark von den oben genannten Umständen abhängt. Fachleute raten jedoch, in privaten Haushalten die Rohre alle ein bis zwei Jahre überprüfen zu lassen. Für gastronomische Betriebe oder andere gewerbliche Einrichtungen mit hoher Belastung wird empfohlen, die Reinigung häufiger – mindestens einmal jährlich – durchzuführen. Eine professionelle Inspektion durch Kameraaufzeichnungen kann dabei helfen, den genauen Zustand der Rohre zu ermitteln und den optimalen Reinigungszeitraum festzulegen.

 

Anzeichen, dass eine Reinigung notwendig ist

Auch wenn regelmäßige Reinigungen geplant werden sollten, gibt es Anzeichen, die auf akute Probleme hinweisen. Dazu zählen verminderter Wasserabfluss, gluckernde Geräusche in den Sanitäranlagen oder unangenehme Gerüche aus den Abflüssen. Treten solche Symptome auf, sollte nicht gezögert werden, sofort Maßnahmen zu ergreifen, um größere Schäden zu vermeiden.

 

Fazit

Die Rohrreinigung ist ein entscheidender Bestandteil der Wartung von Abwassersystemen. Durch eine regelmäßige Pflege können Blockaden vorgebeugt und die Effizienz der Anlage langfristig sichergestellt werden. Die optimale Reinigungshäufigkeit hängt von der Nutzung und den individuellen Gegebenheiten ab. Eine frühzeitige Planung und professionelle Durchführung bieten Sicherheit und verhindern unnötige Kosten.

Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf Webseiten, wie z. B. von der Höhn Abwassertechnik GmbH.


Teilen